Tree Values Forestry, Waldinvestments – hohe Rendite, Nachhaltigkeit und Klimaschutz ?

Anbieter von Waldinvestments werben gern mit hohen Renditen, Investitionen in Sachwerte und dem Schutz der Umwelt. Doch die versprochenen Renditen sind lediglich Prognosen. Sie basieren auf Erwartungen, wie sich die Preise für Holz und Holzprodukte oder die Geschäfte der investierenden Unternehmen entwickeln. Wie hoch die Rendite bei einem solchen Investment ausfällt, hängt somit von der Nachfrage und den Preisen für Holz und Holzprodukte ab.

Holzpreis und -qualität können schwanken.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Geldanlage in Wald und Holz zu tätigen, es sind Investments in:

  • Aktien
  • Zertifikate,
  • Genussrechte
  • Anleihen
  • geschlossene Fonds
  • Direktinvestments.

Die Risiken einer solchen Geldanlage in Wald und Holz umfassen ungewisse Renditen, welche wiederum von der Nachfrage und den Preisen für Holz beeinflusst werden.

Preisschwankungen, Holzqualität, Schädlingsbefall und Naturkatastrophen sind weitere Einflussfaktoren, die auf den Preis negativ auswirken können. Darüber hinaus bieten die Versicherungen gegen solche Risiken oft keinen umfassenden Schutz an.

Zudem ist die Annahme, dass Investitionen in Wald auch immer einen Beitrag zum Naturschutz leisten, irreführend.

Vielfach handelt es sich um Monokulturen, die weder eine artenreiche Flora und Fauna unterstützen noch naturbelassen sind, und es kommt öfters zum Einsatz von schädlichen Chemikalien. Auch die Einführung nicht heimischer Baumarten kann lokale Ökosysteme negativ beeinflussen.

Siegel und Zertifizierungen bieten nur begrenzt Orientierung bei umweltfreundlichen Investitionen (FSC- und PEFC-Siegel – als mögliche Informationsquellen).

Es ist jedoch Vorsicht geboten, denn manche Anbieter werben mit Siegeln, die sie noch nicht erhalten haben. 

Bei der Investition in Wald und Holz sollte nicht allein auf “grüne” Werbebotschaften vertraut werden, da der ökologische Nutzen oft hinter der erwarteten Rendite zurückbleibt. Die Entwicklung der Holzpreise hängt von der Verwendung, Qualität, Nachfrage und vielen weiteren Faktoren ab, wobei eine zuverlässige Vorhersage fast unmöglich ist.

Bei Direktinvestments in Holz, bei welchen man als Anleger unmittelbar beteiligt ist, ist auf die langen Laufzeiten und das Risiko von Verlusten bei einem vorzeitigen Ausstieg zu achten.

Investitionen in Waldplantagen in Übersee bergen signifikante Risiken. Verbraucherzentralen warnten bereits vor diesen Anlagen, vor allem da die Projekte oft in Süd- und Mittelamerika, Asien oder Ost-Europa liegen und somit die Überprüfung der ordnungsgemäßen Verwendung des investierten Geldes dadurch erschwert wird.

Bei Direktinvestments fallen diverse Kosten an, die schwer zu durchschauen sind und unabhängig von den Erträgen anfallen, darunter Aufarbeitung der Flächen, Anpflanzung, Bewässerung, Transport, Provisionen, Versicherungen und Verwaltung.

Waldinvestments tragen ein hohes finanzielles Risiko bis zum möglichen Totalverlust des eingesetzten Kapitals. 

 

Tree Values Forestry 

 

Es handelt sich um ein Holz-bzw. Waldinvestment. Im Jahr 2017 wurde die Gesellschft von der Verbraucherzentrale wegen irreführende Werbung abgemahnt, Offensichtlich wurden Risiken nicht ausreichend dargestellt und die Sicherheit der Geldanlage, die nicht ohne weiteres gegeben war, verschleiert.

Die Verbraucherzentrale Hamburg hat in ihrer Pressemitteilung vor den hohen Risiken der Direktinvestition in Mahagonibäume, angeboten von der Tree Value Forestry GmbH, gewarnt. Investoren hätten als Eigentümer dieser Bäume in der Karibik nur wenig Kontrolle, tragen das ganze Risiko bezüglich der Qualität, Verkäuflichkeit und des Preises. Währungsschwankungen und Inflation können zudem die Erträge zusätzlich mindern.

 

Fazit

 

Waldinvestments locken mit Versprechen hoher Renditen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, dabei bergen diese aber erhebliche Risiken. Sie gelten als spekulative Geldanlagen, bei denen Privatanleger oft nur wenig Einblick in das Geschäftsmodell haben, aber das Risiko des Totalverlustes tragen. 

Unsere Rechtsanwaltskanzlei KSR ist spezialisiert auf die Vertretung von geschädigten Kapitalanlegern im Vorgehen gegen fehlerhafte Anlageberatung und bietet bundesweite Vertretung an. Wir sind bestens vertraut mit den Argumenten der Gegenseite und der aktuellen Rechtsprechung und stehen Ihnen gerne für eine unverbindliche Ersteinschätzung zur Verfügung.

Es ist wichtig, zeitnah zu handeln, da Schadensersatzansprüche verjähren können.

Zur Kontaktaufnahme

KSR Rechtsanwaltskanzlei
Main Donau Park
Gutenstetter Str. 2
3. Stock
90449 Nürnberg

Telefon: 0911/760 731 10
E-Mail: info@ksr-law.de

Unsere spezialisierte Anwälte geben Ihnen gerne eine Ersteinschätzung zu ihrem Fall.

Sie möchten schnell Ihre Möglichkeiten auf Schadensersatz und Rückabwicklung Ihrer Beteiligung erfahren? Nach Auswertung Ihrer Unterlagen erhalten Sie umgehend eine fundierte Ersteinschätzung hinsichtlich der Erfolgsaussichten.

Zusammenfassung aller Unterlagen, die für die Bearbeitung benötigt werden:

 Zeichnungsscheine und Verträge

– etwaige Korrespondenz mit der Gesellschaft

– Zahlungsnachweise

– Dokumentation, die Vermittler betreffend und weitere unterzeichnete Dokumente

– Police Rechtsschutzversicherung, möglichst mit ARB